Unser Nabugarten

Je mehr Strukturreichtum ein Garten bietet, desto mehr Pflanzenarten können in ihm gedeihen. Diese beiden Komponenten Strukturreichtum und Pflanzenvielfalt sind die Voraussetzung für Artenvielfalt. Auf einer Fläche von 1.000 m2 werden in unserem Garten seit Ende 2019 Nass-, Feucht-, Wechselfeucht-, Fett-, Trocken- und Magerzonen angelegt. Es gibt Totholz, Trockensteinmauern, offene Böden, kleine Hügel und Senken. Dadurch entstehen unterschiedliche Nist- und Lebensräume für Insekten, Amphibien, Echsen und Vögel.

 

Über Jahrtausende hinweg hat sich in symbiotischer Gemeinschaft zwischen Pflanze und Tier eine Artenvielfalt entwickelt, die heute komplett rückgängig ist. Sukzessive wurde von uns Menschen das Land in entweder bewohn- und befahrbare Fläche oder intensiv genutzte Ertragsfläche umgewandelt. Heimische Pflanzen und wichtige Geländestrukturen sind gerade hier in unserer Gemeinde weitestgehen verschwunden. Unser größter zukünftiger Feind lauert in dem Verschwinden natürlicher Flächen für Klimaregulierung oder Aufrechterhaltung der Artenvielfalt.

 

Versuchslabor „Insekten pflanzen“:
Unser Ziel ist es, seltenen Pflanzen- und Tierarten ein Habitat anzubieten. Bewusst werden in unserem Garten Pflanzen eingesetzt, die die Spezialisten unter den Insekten benötigen. Bisher haben wir ca. 250 unterschiedliche Pflanzenarten eingebracht mit steigender Tendenz. Wir wollen erfahren, ob sich dadurch hier selten gewordene Arten wieder gezielt ansiedeln lassen und sich vermehren.


Hauptsache offen:
Für Besucher und Interessierte dient der Garten als Anschauungsobjekt. Er ist ein offen zugänglicher Ort für Naturbeobachtungen und eine Lern- und Inspirationsquelle. https://goo.gl/maps/UrEt8qT3N31FrYKi6

 

> Wir freuen uns über Interessierte, die unser Gartenteam tatkräftig oder ideell unterstützen möchten! Bitte melden Sie sich unter: info@nabu-edingen-neckarhausen.de

 

Virtuell finden Sie den Garten unter:

https://www.instagram.com/nabugarten/

 


Besuch im Nabugarten

Juni 22Kräutersalben, Kräuteröle und Tinkturen selbst herstellen – Belindas Workshop im Nabugarten war ein voller Erfolg. Die zahlreichen Interessierten hörten gebannt zu, als Belinda ihr fachkundiges Wissen über die Wirksamkeit und Verwendungsart unserer heimischen Kräuter erläuterte. Es wurden gemeinsam Heilkräuter kennengelernt, geschnippelt und in Öl eingelegt, Salben gerührt, Fläschen befüllt und gefachsimpelt.


Mai 22 – Es waren zwei gut besuchte Infoveranstaltungen zum Thema „Tiere pflanzen“: Trotz großer Hitze kamen insgesamt ca. 25 Interessierte, die sich Pflanzen- und Habitattipps für bestimmte Insekten und Vögel für ihren eigenen Garten oder Balkon mit nach Hause nahmen. Es stimmt zuversichtlich, dass jetzt hier und da immer mehr kleine Lebensinseln für heimische Tiere in Privatgärten entstehen. Denn für den Artenerhalt zählt jeder Quadratmeter naturnahes Grün.


April 22 – Wunderbar interessierte hackmuseumsgÄRTner*innen aus Ludwigshafen besuchten einen Nachmittag lang unseren Garten und erforschten die strukturreiche Anlage und Pflanzenvielfalt. Ganz nebenbei erfuhren auch wir viel über die beeindruckende Philosophie des hackmuseumsgARTen und wurden inspiriert: Wie schön wäre es, wenn wir selbst Kunst im Garten integrieren könnten!

 

Anbei ein paar Impressionen vom Besuch im hackmuseumsgARTen-Blog: https://hackmuseumsgarten.blogspot.com/p/zu-besuch-bei-freunden.html

 

Wenn Sie auch an einer Gartenführung interessiert sind:

zwischen April und Ende September bieten wir Führungen oder kleine praxisorientierte Infoveranstaltungen z. B. zum Thema „Tiere pflanzen“ an. Bei Interesse bitte melden.

 

Termine für Gruppen von 5–20 Personen können sie unter info@nabu-edingen-neckarhausen.de vereinbaren.