Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Die NABU-Gruppe Edingen-Neckarhausen setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur in unserer Gemeinde ein. Unsere rein ehrenamtliche Arbeit umfasst u. a. Exkursionen, Projekte und Vorträge zur Förderung der Umweltbildung, Bereitstellung und Pflege von Nisthilfen, sowie gesellschaftspolitische Überzeugungsarbeit zur Stärkung von Naturschutzbelangen, etwa bei anstehenden Bauvorhaben, kommunaler Grünpflege oder in der Landwirtschaft.
Helfer*innen und Mitdenker*innen kann es nie genug geben. Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier in Edingen-Neckarhausen aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren Treffen vorbei. Informationen und Termine erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
5. Februar, 12 bis 15 Uhr, Exkursion zu den Ladenburger Bibern:
Biber halten keinen Winterschlaf, sondern hinterlassen auch in der kalten Jahreszeit deutliche Nagespuren. So auch in Ladenburg an Kandelbach, Losgraben und Rombach, wo nun schon seit einigen Jahren eine kleine Biber-Population ansässig und hochaktiv ist. Ökologie und Ökonomie treffen dort aufeinander und müssen miteinander auskommen. Mehr darüber und über das dämmerungsaktive Pelztier überhaupt können Sie bei einer geführten Tour mit unserem NABU-Aktiven Jürgen Schnepf erfahren. Treff ist am Fähranleger auf der Ladenburger Seite. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Führung ist kostenlos, Spenden werden aber gerne angenommen.
Schon mal vormerken:
30. März, 19 Uhr, VHS-Vortrag im Schloss: Erkenntnisse, Tipps und Anregungen für einen insektenfreundlichen Garten. Anmeldung erforderlich über die Volkshochschule Edingen-Neckarhausen
April 2023, Vogel-Exkursion zum Wiedehopf nach Bad Dürkheim mit Jürgen Schnepf. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben
6. Mai, 9 Uhr: Vogel-Exkursion Dossenwald, Norbert Pfrang. Anmeldung erforderlich unter info@nabu-edingen-neckarhausen.deDer genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
20. Mai, 14 Uhr, Gartenführung zum Thema „Tiere pflanzen“, Bei einer Führung durch den NABU-Garten werden Pflanzen gezeigt, der dazugehörige tierische Partner vorgestellt und die Voraussetzungen
für die Lebensbedingungen der Pflanzen und Tiere erklärt. Wer in seinem eigenen Garten oder auf seinem Balkon einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und zudem Biodiversität fördern möchte, kann bei der Führung wunderbar Anregungen und Tipps sammeln. NABU-Garten, Friedrichsfelder Straße, Ecke Stangenweg
27. Mai, 14 Uhr, Gartenführung zum Thema „(G)Artenreich — ganz einfach!“, Wie wir Bienen, Schmetterlingen, Marienkäfern & Co. helfen können. Bei einer Führung durch den NABU-Garten werden Beispiele gezeigt, die auch im eigenen Garten oder selbst Balkon umgesetzt werden können. Es werden anschaulich die Lebensbedingungen erklärt, die die kleinen und faszinierenden Tiere für ihr Überleben benötigen und Tipps zum Anlegen von kleinen Wildblumenbeeten oder -wiesen gegeben. NABU-Garten, Friedrichsfelder Straße, Ecke Stangenweg
> Falls Sie Interesse an einer Gartenführung haben: Ab 5–20 Personen bieten wir gerne eine Führung an. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@nabu-edingen-neckarhausen.de
„Darf ich Vögel das ganze Jahr über füttern?“ „Wie kann ich mich für den Insektenschutz in meinem Garten einsetzen?“ "Was tun bei Wespen im Rollladenkasten?"
Die Antwort auf diese Fragen und noch viele andere Themen finden Sie beim NABU-Naturtelefon unter Tel.: 030 284984-6000. Dort werden Sie von Montags bis Freitags von 9-16 Uhr kompetent beraten.
„Alle Naturbegeisterten und Engagierten sollten sich diese Nummer notieren – als direkten Draht zum Naturschutz“, ruft die NABU Bezirksgeschäftsführerin Christiane Kranz auf.
Unsere Filmempfehlung:
Dieser beeindruckende Beitrag erklärt in 5 Minuten, warum heimische Wildpflanzen in unseren Gärten und Balkons so wichtig sind und was wir tun können, um das Artensterben unter den Insekten aufzuhalten.
Leicht verständlich zeigt der neue Film des NaturGarten e.V., was man bei sich zu Hause machen kann, um Pflanzen und Tieren einen neuen Lebensraum zu bieten. Schauts Euch an!!
https://naturgarten.org/blog/2022/09/21/unser-neuer-film-ist-da/
Hier in unserer Gemeinde und direkten Umgebung gibt es viele Möglichkeiten, nachhaltige Bioprodukte und/oder fair produzierte Ware zu bekommen. Wir zeigen wo:
Unsere Naturschutzgebiete am Neckar
Wichtige Schutzräume für Tiere und Pflanzen:
Es gibt gerade am Neckarufer ein paar seltene Vögel, die, wenn sie durch menschlichen oder hündischen Besuch gestört werden, dort nicht brüten können.
Auch wenn es reizvoll ist, querfeldein die wilde Natur zu genießen – bitte helfen Sie den selten gewordenen Tieren, bleiben Sie auf den Wegen! Leider ist es nicht gerade erkenntlich, wo genau so manches Naturschutzgebiet anfängt oder endet. Gerade im Ortsteil Neckarhausen, zwischen Bahnlinie und Neckarplatten, fehlen deutliche Markierungen (Bürokratie …). Anhand des Planes können Sie sehen, dass das ganze Ufergebiet hinter der Brücke Neckarhausen ab dem Damm und inkl. der großen Wiese am Klärwerk und der Kiesbänke hinter dem Wehr (auch wenn sie noch so schön sind!) für uns Menschen und Hunde tabu ist.