Aktionen

Naturerlebnis rund ums Jahr

Der NABU bietet rund ums Jahr deutschlandweite Aktionen, zu denen wir alle Naturfreunde aufrufen, sich zu beteiligen. Das NABU-Jahr startet mit der Stunde der Wintervögel, bevor in den ersten milden Frühlingstagen die Krötenwanderung startet. Im Mai heißt es Vögel gucken, beobachten und melden. Denn dann schlägt die Stunde der Gartenvögel. Und im Sommer zählen wir Insekten bei unserer Insektensommer-Aktion.

 

Der Bezirksverband Nabu Rhein-Neckar-Odenwald veröffentlicht ein gemeinsames Jahresprogramm für die NABU-Gruppen aus dem Rhein-Neckar- und dem Neckar-Odenwald-Kreis. So kann sich jeder die schönsten Exkursionen in der Region heraussuchen.

 

 

Bei allen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung bei der veranstaltenden NABU-Gruppe zwingend erforderlich. Die Infos dazu können Sie dem Programmheft entnehmen.

Download
NABU Jahresprogramm Rhein-Neckar-Kreis
Prog22RNKWeb-komprimiert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 418.6 KB
Download
NABU Jahresprogramm Neckar-Odenwald-Kreis + Eberbach
Prog22NOKWeb-komprimiert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 517.4 KB

Aktionen in Edingen-Neckarhausen

Aber auch in der Nabugruppe Edingen-Neckarhausen werden so einige Aktionen für die ganze Familie angeboten. Nicht nur im Nabugarten finden regelmäßig Führungen und Aktionen statt, auch die Vogelliebhaber kommen mit spannenden Exkursionen nicht zu kurz. Natürlich gibt es auch für Kinder und Jugendliche das Jahr über interessante Angebote.

 

Aktionen zum NABU-Insektensommer 2022

Zum "Insektensommer" 2022 bietet unser Insekten-Scout Debora Kunze auch im zweiten Zählzeitraum im August eine Aktion zum gemeinsamen Insekten-Bestimmen an:

 

Samstag, 13.08.2022, um 10:30 Uhr im NABU-Garten (Friedrichsfelder Straße/ Ecke Stangenweg)

 

Wir zählen und erforschen zusammen rund um den Teich im NABU-Garten die spannende Welt der Sechsbeiner. Nach einer kleinen Einführung mit Übungen und Anschauungsmaterial sammeln wir Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit von Insekten - wir betreiben also gemeinsam Citizen Science und sind damit in Deutschland seit fünf Jahren weltweit Pionier. Ich helfe gerne und leite unsere Zählungen anschließend an den NABU zur Auswertung durch die Fachleute weiter. Auch im Anschluss lasse ich mich gerne noch mit Fragen löchern, gebe bei Bedarf Tipps für das Fotografieren und es gibt noch ein Quiz :-)
Jeder kann mitmachen, ob klein oder groß, Laie oder Experte. Ich freue mich auf euch!
Falls Ausrüstung vorhanden ist – Bestimmungsbücher, Becherlupe, Lupe, Kamera oder Smartphone – gerne mitbringen. Und natürlich auch den Sonnenschutz nicht vergessen. Wer gut präpariert mit dem Smartphone mit dabei sein möchte darf natürlich schon im Vorfeld BestimmungsApps herunterladen. Empfehlenswert sind z.B. die kostenlosen Apps Insektensommer des NABU und ObsIdentify.

Falls ihr Unterstützung bei einer Zählung an einem anderen Ort benötigt, dürft ihr mich gerne fragen.

 

Und wer nicht mehr genau weiß, worum es beim „Insektensommer“ geht, findet hier noch ein paar allgemeine Infos:
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. 2022 feiern wir das fünfjährige Jubiläum der Zählaktion und rufen vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August alle Insektenfans dazu auf mit uns Sechsbeiner zu zählen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de.
Mit der Mitmachaktion will der NABU die kleinen, fleißigen Helfer unserer Ökosysteme näher in den Fokus rücken. Der „Insektensommer" ist eine bundesweite Aktion, um eine kontinuierliche Erfassung der Insekten zu etablieren. Die Meldeaktion ist die erste Zählung dieser Art. Sie können helfen Daten zur Artenvielfalt und der Häufigkeit der Insekten zu sammeln. Jedes Insekt zählt!
Noch mehr Infos unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html

 

Müllsammelaktionen – gemeinsam putzt es sich leichter

Müll in der Landschaft ist ein Problem für unsere Böden und unsere Gewässer und eine immense Gefahr für die Tierwelt. Der NABU appelliert daher an alle, Müll nicht in der Natur liegen zu lassen. Das Wichtigste ist zudem Müllvermeidung.

 

Gerade in Coronazeiten hat das Müllproblem sogar noch zugenommen. Wie selbstverständlich werden To-Go-Verpackungen, Zigarettenkippen, Flaschen und weitere Hinterlassenschaften in die Natur geworfen. Gerade am Neckarufer wird nach einem schönen Tag eine Menge Müll zurückgelassen und am Straßenrand sieht man vor lauter Kippen keine Erde mehr. Dabei sind deren Rückstände pures Gift für unser Grundwasser. Manchmal werden sogar ganze Wagenladungen an Sperrmüll oder Baustoffe illegal auf unseren Feldern entsorgt.

 

Um auf das Problem aufmerksam zu machen und wenigstens einen Teil des gefährlichen Abfalls wieder aus der Natur zu entfernen, rufen wir regelmäßig zu Müllsammelaktionen für die ganze Familie auf.

 

> Wir freuen uns über Interessierte, die uns dabei tatkräftig unterstützen möchten! Wir nehmen Sie auf in den Verteiler, damit Sie über die nächste Müllsammel-Aktion informiert werden. Bitte melden Sie sich unter: info@nabu-edingen-neckarhausen.de

 

Korken für den Kranichschutz – bringen Sie Ihre alte Korken zu uns!

Alte Korken gehören nicht in den Müll, man kann sie als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau recyceln. Kork ist ein wertvoller Werkstoff.

 

Sammeln Sie mit!

Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs werden Kranichschutzprojekte in Deutschland und in der Heimat der Korkeichen, in Spanien, unterstützt. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft und damit der einmaligen Landschaft mit lichten Kork- und Steineichenwäldern, die Überwinterungsgebiet von über 50.000 Kranichen aus ganz Mittel- und Nordeuropa sind.

Wir beteiligen uns als Sammelstelle für alte Korken an der KORKampagne des NABU. Alte Korken können Sie bei uns abgeben und sie so vor der Vernichtung bewahren.

 

Übrigens: die KORKampagne hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der 1,2 Milliarden Flaschenkorken, die jährlich in Deutschland anfallen, zu sammeln und zu recyceln. Daraus könnten 32.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat für den Hausbau werden. Bisher werden nur 10 Prozent wiederverwertet.

 

Also, lassen Sie ordentlich die Korken knallen!

 

Sie können Ihre Korken bei uns abgeben. Es gibt in jedem Ortsteil eine Abgabestelle. Bitte melden Sie sich unter: info@nabu-edingen-neckarhausen.de

 


Stunde der Wintervögel

Junge Frau bei der Wintervogel-Zählung
Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Immer am ersten Januarwochenende Gartenvögel beobachten und melden

Während bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht werden, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl zudem Invasionsvögel wie Seidenschwanz oder Bergfink auf.

Mehr zur Aktion


Krötenwanderung

Erdkröte vor Auto
Foto: Jonathan Fieber

Ab Februar: Den Fröschen und Kröten auf der Spur 

Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf, tragen Kröten über die Straße und legen Ersatzlaichgewässer an. Ohne dieses vielfache Engagement wäre es um unsere Frösche und Kröten deutlich schlechter bestellt.

Mehr zur Aktion


Stunde der Gartenvögel

Ein Star singt vor einem Vogelhäuschen
Foto: NABU/F. Hecker

Die große Mitmach-Aktion für Jung und Alt

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern - all das vereint die Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen eine Stunde lang alle Vögel zu notieren und dem NABU zu melden.

Mehr zur Aktion


Die Batnight

Junges Mädchen mit Fledermaus in der Hand
Foto: NABU/B. Schaller

Immer am letzten Augustwochenende ist es so weit

Bei der europaweiten Batnight dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Die Hauptveranstaltung findet im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg statt. Der dortige Kalkberg zählt zu den bedeutendsten Fledermausquartieren in Europa. Mehr als 17.000 Fledermäuse suchen den Kalkberg auf.

Mehr zur Batnight


Birdwatch

Gruppe von Vogelfreunden beobachtet den Vogelzug
Foto: NABU/G. Rottmann

Am ersten Oktoberwochenende Vogelzug live erleben

Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt gehört das erste Wochenende im Oktober fest in den Terminkalender zahlreicher Menschen, die ein Naturschauspiel besonderer Güte erleben wollen. An diesem Wochenende findet der BirdWatch statt, das Beobachten, Zählen und Kartieren von wandernden Vögeln. Auch in diesem Jahr zückten Anfang Oktober Vogelbeobachter in ganz Europa ihre Ferngläser, um der Abreise der Sommergäste zu erleben.

Mehr zum Birdwatch